Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
31.12.2022:
Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende
Wir alle hatten uns für 2022 die Rückkehr zur Normalität gewünscht. Doch während die pandemiebedingten Einschränkungen zurückgenommen wurden, stellte uns der Krieg in der Ukraine mit all seinen Auswirkungen vor neue Herausforderungen. Umso erfreulicher ist es, dass wir für das Jahr 2022 in vielen Bereichen eine positive Bilanz ziehen können.
Mit einem ausführlichen Jahresrückblick auf die Arbeit des Stadtrates und der Verwaltung wünsche ich Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
2014: 7700
2015: 7830
2016: 7895
2017: 7953
2018: 7999
2019: 8048
2020: 8101
2021: 8184
2022: Aktuell leben ca. 8300 Menschen in Herrieden.
Haushaltsergebnis 2021
Haushaltsvolumen: 39,2 Mio. €
Verwaltungshaushalt: 30,2 Mio. €
Vermögenshaushalt: 9,0 Mio. €
Zuführung Vermögenshaushalt: 6,9 Mio. €
Freie Spanne (Zuführung/Tilgung): 6,5 Mio. €
Sollüberschuss: 0,9 Mio. €
Darlehensaufnahme: (Plan 2,66 Mio. €) 1,5 Mio. €
Sonderrücklage: (31.12.2021) 2,9 Mio. €
Stand der Schulden Kernhaushalt: 5,1 Mio. € (632,38 € pro Kopf) bayer. Durchschnitt 699 €
Stand der Schulden Gesamthaushalt: 9,5 Mio. € (1.103 € pro Kopf) (davon 4,4 Mio. € für Sanierung GMS)
Haushaltsplan 2022
Haushaltsvolumen: 35,93 Mio. €
Verwaltungshaushalt: 26,59 Mio. €
Vermögenshaushalt: 9,37 Mio. €
Zuführung Vermögenshaushalt (geplant): 3,25 Mio. €
Freie Spanne: 2,85 Mio. €
Darlehensaufnahme (geplant): 0,88 Mio. €, voraussichtlich 0 €
Sonderrücklage (gepl. Zuführung. 0,5 Mio. €) 3,48 Mio. €
Anbindung der Schulen an das Breitbandnetz: Der im letzten Sommer vom Stadtrat beschlossene Anschluss der Herrieder Schulen wurde zwischenzeitlich realisiert. Sämtliche
Herrieder Schulen verfügen ab diesem Jahr über einen entsprechenden Anschluss. Die Durchführung der Maßnahme erfolgte im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ansbach. Die Maßnahme wurde federführend durch die Stadt Herrieden durchgeführt.
Digitalisierung der Schulen: In enger Absprache mit der Schulleitung wurden weitere Investitionen getätigt. Unter anderem wurden zwei weitere interaktive Tafeln (Whiteboards) für die Klassenräume angeschafft. Im Zuge des Glasfaseranschlusses wurden alle Klassenzimmer der Grund- und Mittelschule mit WLAN-Repeater ausgestattet, um die jetzt vorhandene Bandbreite optimal für den Unterricht nutzen zu können. Es ist geplant, im Zuge des Bundesförderprogrammes weitere interaktive Tafeln im Jahr 2023 der Schule zur Verfügung zu stellen. Das Ziel, entsprechend dem Medienkonzept der GMS, alle Klassenräume mit diesen Tafeln auszustatten, soll bis Ende 2024 umgesetzt werden.
Ausbau des digitalen Bürgerservices: Zwischenzeitlich stehen dem Bürger mehr als 30 Online-Verfahren zur Abwicklung seiner Anliegen zur Verfügung. www.herrieden.de/page/de/rathaus/formulare-online-service.php
Digitalisierung der Verwaltung: Auch die Digitalisierung der Verwaltung im Rathaus schreitet voran. Mit der Realisierung des elektronischen Anordnungswesens konnte ein weiterer Schritt zum „Digitalen Rathaus“ realisiert werden. Als Folge daraus können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses außerhalb der Öffnungszeiten verstärkt im Homeoffice arbeiten, die Papierflut wird erheblich reduziert und die Archivfunktion des Systems kann ortsunabhängig genutzt werden. Auch der Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Herrieden nutzt bereits das Online-Archiv für seine Prüfungsaufgaben.
Breitbandausbau: Entsprechend des Masterplanes zur weiteren Realisierung des Breitbandausbaus in der Stadt Herrieden fand ein Markterkundungsverfahren, welches die grauen Flecken (Gebiete mit einer Versorgung von weniger als 100 Mbit) aufzeigt, statt. Dieses Verfahren war erforderlich, um im nächsten Schritt Fördermittel des Bundes und des Freistaates Bayern in Anspruch nehmen zu können.
Förderprogramm zur Aktivierung von Leerstand: Die Stadt Herrieden gewährt Zuwendungen für Investitionen zur Erhaltung und Nutzung vorhandener Bausubstanz, um Leerstand in den Ortsteilen zu revitalisieren. Ziel ist es, die Wohnqualität in den Altbebauungen zu erhöhen und eine Nachverdichtung und Nutzung von Freiflächen im Innenbereich zu erreichen. Damit soll eine Abwanderung in die Siedlungsgebiete und eine Verödung der Ortskerne verhindert und der Flächenverbrauch reduziert werden. Hierfür stehen jährlich 200.000 € an Haushaltsmitteln zur Verfügung. Seit 01.01.2021 wurden 18 Förderanträge bewilligt.
Förderung von Marktautomaten: Ziel des Förderprogramms ist es, die Versorgungslage in den Ortsteilen zu verbessern. Es werden bis zu 50 %, jedoch max. 6.000 € der Kosten, die für den Kauf eines Marktautomaten für regionale und/oder faire Lebensmittel anfallen, gewährt. Im Falle einer Automatenmiete werden jährlich 50% für den Unterhalt (nicht Betriebskosten), max. 1.000 € jährlich an Förderung für die Dauer von max. sechs Jahren gewährt. Für Rauenzell wurde eine Förderung beantragt. In Neunstetten steht bereits ein Automat, für den eine Förderung beantragt wurde.
Stadtratssitzungen 2022 in den Altgemeinden: Im Jubiläumsjahr "50 Jahre Großgemeinde Herrieden - seit 1972 gemeinsam aktiv" fand in jeder Altgemeinde eine reguläre Sitzung des Stadtrates statt.
Ausbau der Betreuungsangebote für Familien: Durch den kontinuierlichen Ausbau stehen folgende Betreuungsmöglichkeiten in unseren Dörfern zur Verfügung:
Schaffung von Bauplätzen in unseren Außenorten im Jahr 2022
Der Grunderwerb in Neunstetten für ein neues Dorfzentrum wurde abgeschlossen. In den nächsten Monaten soll mit den Bürgerinnen und Bürgern über ein Nutzungskonzept beraten werden.
Schrotfeld 15.4: Um im Kernort weitere Bauplätze zu erschließen, wurde unter besonderer Berücksichtigung nachbarschaftlicher Belange erforderliches Baurecht geschaffen. Bauinteressenten können sich bereits registrieren. www.baupilot.com/herrieden
Die Vergabekriterien sind ebenfalls veröffentlicht unter: www.herrieden.de/page/de/rathaus/ortsrecht.php#baurecht1
Für das B-Planänderungsverfahren Nr. 20 „Steinweg“ mit Wohnen und Kindergarten wurde der Entwurf beschlossen. Da die Stadt nicht im Besitz des Grundstückes ist, hat sie keinen Einfluss auf die Umsetzung der Baumaßnahme.
Bauanträge: Seit 01.01.2021 wurden von der Verwaltung 190 Bauanträge einschl. isolierter Befreiungen bearbeitet.
Förderung von Modernisierung im Sanierungsbereich: Seit 01.01.2021 wurden zehn Anträge auf Förderung von Modernisierung im Sanierungsbereich von der Verwaltung bearbeitet.
Befreiungen für Baulücken zur Errichtung von Tiny-Häusern: Mit Beschluss vom 12.7.2022 werden die erforderlichen Befreiungen von Festsetzungen von Bebauungsplänen vor 2022 grundsätzlich erteilt, wenn eine Nutzung von Baulücken für das Aufstellen von Tiny- und Modulhäusern im Rahmen einer zeitlich befristeten Verpachtung erfolgen soll.
Erfolgreicher Grunderwerb für Deponieerweiterung: Erfreulicherweise konnte 2022 Grunderwerb (mehr als 15.000 m²) für die dringend benötigte Erweiterung der Erdaushub-Deponie getätigt werden.
Vermarktung von Flächen für gewerbliche Nutzung: In der Industriestraße vermarktete die Stadt 2022 ca. 13.000 m² für gewerbliche Nutzung. Damit kann ortsansässigen Firmen Entwicklungspotential zur Verfügung gestellt und neues Gewerbe angesiedelt werden.
Visionpark Herrieden: Im Gewerbegebiet „Am Sandfeld“ hat der Stadtrat dem Projekt „Visionpark Herrieden“ zugestimmt. Geplant ist ein modernes Technologie– und Innovationszentrum mit einer Gesamtfläche von ca. 1800 m², davon 1200 m² Arbeitsfläche, 400 m² Wohnfläche und 200 m² Meetingfläche.
Herrieder Unternehmerdialog: Um den Austausch zwischen Politik und Wirtschaft zu intensivieren, wurde am 8.11.2021 der Herrieder Unternehmerdialog ins Leben gerufen. Weitere Unternehmerdialoge fanden am 28.3.2022 und am 7.11.2022 statt.
Standorterweiterung: Um der Firma GIMA in Neunstetten Entwicklungsmöglichkeiten einzuräumen, schafft die Stadt Herrieden das erforderliche Baurecht.
Erwerb von Immobilien in der Altstadt: Zur Aktivierung bzw. Abwendung von Leerstand in der Altstadt hat die Stadt zwei Gebäude in der Vorderen Gasse gekauft. Aktuell wird hierzu ein Sanierungsgutachten erstellt.
Verkaufsoffene Sonntage 2022: Frühjahrsmarkt, Kirchweihsonntag, Kathreinmarkt
Straßenbaumaßnahmen
Verbesserung der Radinfrastruktur
Wasser– und Abwassermanagement
Turnhallen-Neubau
Ausbau der Kinderbetreuungsangebote:
Ausbau der Ganztagesbetreuung: Das Bundeskabinett hat am 05. Mai 2021 beschlossen, dass Grundschulkinder künftig einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung erhalten sollen. Ab August 2026 sollen zunächst alle Kinder der ersten Klassenstufe einen Anspruch darauf haben, ganztägig gefördert zu werden. Der Anspruch wird in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet. Damit hat ab August 2029 jedes Grundschulkind der Klassenstufen 1-4 einen Anspruch auf ganztägige Betreuung. Der Rechtsanspruch wird im SGB VIII geregelt und sieht einen Betreuungsumfang von 8 Stunden an allen fünf Werktagen vor. Die Unterrichtszeit wird angerechnet. Der Rechtsanspruch soll – bis auf maximal 4 Wochen – auch in den Ferien gelten. Diese Entwicklung wird unter anderem bei der Planung des Ersatzbaus der neuen Turnhalle berücksichtigt.
Ferienprogramm der Stadt Herrieden 2022 mit insgesamt 52 Veranstaltungen für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren, finanziell bezuschusst durch die Bürgerstiftung Herrieden
Wohnen im Alter: Wohnen im Alter bringt spezifische Anforderungen an Wohnung und Wohnumfeld mit sich. Die Wohnsituation ist ein Einflussfaktor für gesundes und selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Es stellt sich die Frage, ob der Bedarf an verschiedenen Lebens- und Wohnformen, Unterstützungs-, Pflege- und Beratungsangeboten für Senioren:innen in Herrieden gut gedeckt ist.
Aus diesem Grund hat die Stadt Herrieden über das Amtsblatt einen Fragebogen versandt, der mit dem Inklusionsbeirat abgestimmt war. Die Rückläufer werden von der Koordinationsstelle „Wohnen im Alter" (ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und bei der AfA - Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung GmbH (AfA) in München angesiedelt) ausgewertet.
Seniorennachmittag im Stadtschloss: An zwei Nachmittagen fanden Seniorennachmittage mit der Bürgermeisterin im Stadtschloss statt. Neben Kaffee und Kuchen genossen die Besucherinnen und Besucher die musikalische Reise, zu der die beiden Musiker und Künstler Roland Walter und Deocar Bösendörfer einluden.
Seniorenausflug: Im August führte der Seniorenausflug der Stadt Herrieden ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit dem Seniorenbeauftragten Josef Leichs nach Ansbach zur bayerischen Landesausstellung „Typisch Franken?“. Anschließend kehrte man noch in Wasserzell ein.
Besuche der Bürgermeisterin bei Geburtstagen und Ehejubiläen: Die Bürgermeisterin besuchte auch im vergangenen Jahr zahlreiche Jubilare anlässlich von Geburtstagen und Ehejubiläen und überbrachte die Glückwünsche der Stadt Herrieden.
Im Jahr 2022 konnte für die Stadt- und Pfarrbücherei die Bilanz für das Jahr 2021 erstellt werden. 2021 wurden in der Stadt- und Pfarrbücherei 860 Medien neu angeschafft und 694 Medien aus dem Bestand genommen. Die Entleihungen der Präsensmedien sind trotz Einschränkungen durch Corona nur wenig zurückgegangen. Mit der Einführung der Onleihe können auf 23 672 digitale Medien zugegriffen werden. 25403 aktive Zugriffe auf diese Plattform zeigen das große Interesse. Die Onlineplattform „Findus“ registrierte zusätzlich 5631 Aktivitäten. Finanzieller Anteil der Stadt Herrieden im Jahr 2021: Medienetat: 2.750 €, Betriebskosten Gebäude/EDV: 8.630 €, Personalkosten: 45.254 €
Musikschule: Seit dem KiTa-Jahr 12/13 wird in den Herrieder KiTas für alle Mittel- und Vorschulkinder Musikalische Früherziehung (MFE) angeboten. Die Kosten (26.956,80 € für 2021) trägt die Stadt Herrieden. Im Jahr 2021/2022 wurden 145 Kinder in 18 Gruppen unterrichtet. Durch den Ausfall durch Corona reduzierte sich der geplante Beitrag 2021 auf 15.465,60 €. Darüber hinaus trägt die Stadt Herrieden mit einer Umlage (für 2021 in Höhe von 116.317,32 €) zur Finanzierung der Musikschule in Herrieden bei.
Grund– und Mittelschule: Im laufenden Schuljahr besuchen 601 Schülerinnen und Schüler die Grund- und Mittelschule.
Die Grund- und Mittelschule wurde 2022 als fahrradfreundliche Schule ausgezeichnet und macht sich aktuell auf den Weg zur Klimaschule.
Volkshochschule: Im Wintersemester 2022/2023 werden in Herrieden 19 Kurse zu den Themenbereichen Gesundheit, Sprachen, Beruf, Kultur und Gesellschaft angeboten. Die vhs Herrieden ist eine Nebenstelle der vhs des Landkreises Ansbach.
Projekt - Wanderwege: Ehrenamtliche erarbeiten aktuell mit der Stadt Herrieden und dem Tourismusverband „Romantisches Franken“ eine neue Herrieder Wanderkarte. Ziel ist es, auch neue Wanderwege auszuweisen. Die konzeptionellen Vorarbeiten sind weitgehend abgeschlossen, Förderanträge werden aktuell gestellt. Die Umsetzung soll 2023 erfolgen.
Zukunftswald: Erste Pflanzungen sind erfolgt. Zukünftig können Baumpatenschaften durch Privatpersonen, Betriebe oder Vereine übernommen werden.
Aufwertung der Ortseingänge durch Allee-Pflanzungen: Aktuelle Planung für Neunstetten, Umsetzung im Frühjahr 2023
Zur Förderung des Sports wurden 67.750 € kommunale Zuschüsse im Jahr 2022 entrichtet.
Spielplätze
Freibad– und Hallenbadbetrieb: 2022 konnte wieder ein regulärer Freibadbetrieb stattfinden. Mehr als 50.000 Besucherinnen und Besucher nutzen unser schönes Parkbad. Die Schwimmzeiten im Hallenbad wurden weiter ausgeweitet.
Veranstaltungen in (Mit-)Verantwortung der Stadt Herrieden:
Nachdem die Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein im Bereich des Stadtmarketings wegen geänderter Förderbedingungen nicht mehr möglich war, beschloss der Stadtrat einstimmig eine Stelle für Stadtmarketing im Rahmen des städtischen Stellenplans zu schaffen. Diese Stelle konnte zum 1. Oktober 2022 besetzt werden. Schon vorher konnten einzelne Projekte erfolgreich umgesetzt werden:
Schaufensterprojekt in der Altstadt: Großflächiger Stadtplan und Luftaufnahme der Innenstadt als dauerhafte Schaufenstergestaltung in der Vorderen Gasse, Schaufenstergestaltung durch die Stadt Herrieden in einem Leerstand in der Vorderen Gasse
Leerstandaktivierung
Herrieder Souvenirs
Skulpturen im Bürgerpark: Die Einweihung der ersten drei Skulpturen im Bürgerpark erfolgte im Sommer 2022. Kleine Stelen werden zukünftig über die Hintergründe der Kunstwerke informieren.
Tag der Offenen Tür: Am 16.10.2022 lud die Stadt Herrieden zu einem Tag der Offenen Tür in den Bauhof, die Gärtnerei, die Kläranlage und das Wasserwerk in Rauenzell ein.
In einem aufwändigen und intensiven Bürgerbeteiligungsprozess wurde ein erfolgversprechendes Bewerbungskonzept für die Landesgartenschau erarbeitet. Nachdem durch den Kriegsausbruch in der Ukraine jedoch eine gewisse Planungsunsicherheit eingetreten war und sich eine rasante Kostensteigerung auf dem Bausektor abzeichnete, stellte Bürgermeisterin Dorina Jechnerer in der entscheidenden Stadtratssitzung folgenden Beschlussvorschlag zur Abstimmung:
„Aufgrund der aktuellen weltpolitischen Umbrüche können aktuell weder verlässliche Prognosen für die Baukostenentwicklung noch für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den nächsten Jahren erstellt werden. Gleichzeitig müssen in den nächsten Jahren unaufschiebbare Großinvestitionen von der Stadt Herrieden getätigt werden. Daher ist eine Bewerbung um die Landesgartenschau aus heutiger Sicht anders zu bewerten als zu Beginn des Bewerbungsverfahrens 2019.
Unter den gegebenen Umständen soll die Bewerbung für den Zeitraum 2028-2032 nicht aufrechterhalten werden.
Zudem ist die Frage nach der Verlegung des Sportgeländes noch nicht geklärt. Es erscheint somit sinnvoll, zunächst die Verlegung des Sportgeländes mit Variantenuntersuchungen zu prüfen. Im Falle einer positiven Entscheidung zur Sportplatzverlegung im Einvernehmen mit der SG TSV DJK Herrieden soll das heute präsentierte Konzept als Interessensbekundung für den nachfolgenden Bewerbungszeitraum (ab 2033) eingereicht werden. Bei zukünftigen städtebaulichen Planungen soll das bereits vorliegende Bewerbungskonzept herangezogen werden. Die Interessensbekundung stellt keinen Automatismus für das weitere Bewerbungsverfahren dar. Der Stadtrat muss im Falle einer neuen erfolgreichen Interessensbekundung erneut über das dann gültige Bewerbungskonzept beschließen.“
Dieser Beschlussvorschlag wurde mehrheitlich abgelehnt. Schließlich votierte das Gremium dafür, dass für das aktuelle Bewerbungsverfahren keine Bewerbung eingereicht werden soll.
Konsequenzen aus dem Juli-Hochwasser 2021: Umsetzung von kurzfristen Maßnahmen zur Entlastung der Feuerwehr im Fall der Hochwasserbekämpfung zusammen mit Feuerwehr, Verwaltung und Bauhof
Unterstützung der privaten Hochwasservorsorge: kostenlose Risikosteckbriefe für Bürgerinnen und Bürger, neue Informationsbroschüre: privater Schutz vor Hochwasser– und Starkregen
Hochwasserschutz und Starkregenschutz für Stegbruck:
Hochwasserschutz für Leutenbuch: aktuell Überarbeitung der Planungen, Maßnahmenbeginn nach Abschluss der Maßnahme in Stegbruck
Maßnahmen im Rahmen des Sturzflutmanagements (Fertigstellung je nach Witterung bis ins Frühjahr 2023)
Region Hesselberg: Herrieden ist Mitglied der Geschäftsleitung der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbH (ERH). Auf Initiative der Stadt Herrieden wurde aktuell das Förderprojekt „Gutscheine für Sanierungs-Erstberatungen“ auf den Weg gebracht. Außerdem hat sich auf Initiative der Stadt Herrieden die Region erfolgreich um Aufnahme ins „Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik" (Bundesweites Programm zur Erhöhung des Anteils der Frauen in Rathäusern, Landratsämtern sowie in den kommunalen Vertretungen) beworben. Im Rahmen dieses Projektes finden aktuell auch in Zusammenarbeit mit den Landfrauen verschiedene Veranstaltungen statt. Die Stadt Herrieden war im August 2022 Austragungsort der „Tour de Region Hesselberg“ - einer zweitägigen Radveranstaltung nach dem Vorbild der BR-Radl-Tour. Der Verein „Elbersroth rundum“ konnte für ein Gerät zum Brotbacken eine Förderung aus dem Fördertopf „Kleinprojekte“ erhalten.
ILE Altmühlland A6: Herrieden ist Mitglied im Zweckverband Altmühlland A6. Das Thema „Kernwegenetz“ ist von Seiten des Zweckverbandes abgearbeitet. Für Herrieden ergibt sich daraus jedoch kein direkter Nutzen. Im September 2022 fand eine Zwischenevaluierung statt, die ergab, dass das Ziel eines interkommunalen Gewerbegebiets aktuell nicht weiterverfolgt wird, da dem Thema Energie und Versorgungssicherheit eine größere Priorität beigemessen wird. Auch auf den Bereich des Tourismus will man sich zukünftig stärker konzentrieren, um die Stärken der Region gemeinsam nach innen und außen hin sichtbarer zu machen. Aus dem Regionalbudget der ILE Altmühlland A6 wurde 2022 das Brotbackhaus in Elbersroth gefördert.
Anträge für Förderungen aus dem Regionalbudget können noch bis zum 15. Januar 2023 eingereicht werden.
siehe auch https://www.herrieden.de/page/posts/jahresrueckblick-2022---liebe-mitbuergerinnen-und-mitbuerger-777.php?post_id=777
01.01.2022:
Auf dass 2022 ein GUTES NEUES JAHR für uns alle wird!
Gesundheit, Glück und Erfolg wünscht man sich häufig zum neuen Jahr. Ein Wunsch für 2022 kann auch Zusammenhalt sein.
Die aktuelle Krise führt uns einmal mehr vor Augen, dass es in einer pluralistischen Gesellschaft verschiedene und auch sich widersprechende Haltungen gibt und geben darf. Manche Positionen bleiben dabei auch unvereinbar. Doch solange unsere gemeinsame Basis, unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung, nicht in Frage gestellt wird, haben wir ein belastbares Fundament. Wichtig ist es, dass der Dialog nicht abreißt. Unterschiedliche Haltungen in der Frage nach dem angemessenen Umgang mit der Pandemie dürfen nicht dazu führen, dass aus Freunden Feinde werden.
Lassen Sie uns im neuen Jahr auf das konzentrieren, was uns eint und krisenfest macht!
29.12.2021:
Zum Ende eines außergewöhnlichen Jahres:
Eine große Mehrheit unserer Gesellschaft befürwortet die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Durch Impfen, Abstand, Maske, Hygiene, Kontaktreduzierung und Testen konnten die verschiedenen Infektionswellen immer wieder erfolgreich gebrochen werden. Um die Pandemie jedoch vollständig zu überwinden, braucht es eine höhere Impfquote als bislang. Die wissenschaftlichen Untersuchungen zur Sicherheit und Wirksamkeit der zugelassenen Impfstoffe sind erbracht und eine große Mehrheit der Menschen hat sich mittlerweile durch eine Impfung geschützt. Damit haben sie auch Verantwortung für die Mitmenschen übernommen, die sich selbst nicht durch eine Impfung schützen konnten oder können. Außerdem haben sie einen ganz entscheidenden Beitrag dazu geleistet, die Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitssystems aufrechtzuerhalten.
Gleichzeitig werden die Stimmen einer Minderheit immer lauter und aggressiver, die die Corona-Maßnahmen ablehnen. Man muss mit Sorge feststellen, dass Covid-19 mittlerweile nicht nur eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen darstellt, sondern dass die Pandemie auch die Gesellschaft als Ganzes vor eine Zerreißprobe stellt. Die Trennlinie verläuft dabei quer durch Familien, Freundeskreise, Vereine, Kirchengemeinden, Parteien und Belegschaften. Die Beweggründe der Corona-Maßnahmen-Gegnerinnen und –Gegner sind sehr unterschiedlich. Daher ist auch das Spektrum der Menschen, die erforderliche Maßnahmen zur Beendigung der Pandemie ablehnen, sehr breit.
Ein Teil der Maßnahmengegnerinnen und –gegner wendet sich nicht nur gegen die Corona-Maßnahmen, sondern nimmt die freiheitlich-demokratische Grundordnung ins Visier. Von diesen rechten Rattenfängern, antisemitischen Brandstiftern und Feinden der Demokratie lassen sich wiederum andere wissentlich oder unwissentlich instrumentalisieren: Impfgegner vergleichen sich mit Opfern des Holocaust oder sie sehen ihren Widerstand gegen die Corona-Maßnahmen in der Tradition des Widerstands gegen das Terrorregime der Nationalsozialisten. Diese Verdrehung der historischen Tatsachen verhöhnt die Opfer einer menschenverachtenden Diktatur und schafft den Nährboden für Hass, Hetze und Gewalt.
Die unterschiedlichen Haltungen in der Frage nach dem Umgang mit der Corona-Pandemie belasten den Zusammenhalt der Gesellschaft. Daher ist es neben der Bekämpfung der Pandemie in gleicher Weise wichtig, die Spaltung der Gesellschaft zu überwinden. Dazu darf der Dialog nicht abreißen. Unterschiedliche Haltungen in der Frage nach dem angemessenen Umgang mit der Pandemie dürfen nicht dazu führen, dass aus Maßnahmengegnern Demokratiegegner werden. Wer für sich die Rechte der freiheitlich-demokratischen Grundordnung beansprucht, ist aufgefordert, sich von rechten, antisemitischen, antidemokratischen und radikalen Strömungen zu distanzieren.
Nur in einem gemeinsamen gesellschaftlichen Kraftakt kann es gelingen, die Pandemie und ihre negativen Folgen zu überwinden.
19.12.2021:
Ein Weihnachtswunsch aus dem vergangenen Jahr ist erfreulicherweise in Erfüllung gegangen: Vieles hat sich 2021 zum Besseren gewendet. Wir wissen inzwischen deutlich mehr über zielführende Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus, uns stehen wirksame und sichere Impfstoffe zur Verfügung, wir können wieder verreisen, der Unterricht konnte in diesem Schuljahr bislang in Präsenzunterricht stattfinden und unsere heimische Wirtschaft ist im Ganzen bislang insgesamt relativ gut durch die Pandemie gekommen.
Gleichzeitig sehen wir, dass viele Menschen, unsere Betriebe und auch die gesamte Gesellschaft unter der Pandemie nach wie vor zu leiden haben. Die Trauer um Angehörige, die an Corona verstorben sind, gesundheitliche Beeinträchtigungen nach überstandener Infektion, die Sorge um unsere Kinder und Jugendlichen, allgemeine Zukunftsängste oder konkrete wirtschaftliche Sorgen und eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft bei der Frage nach dem richtigen Umgang mit der Pandemie treiben uns um.
Das Wort „Krise“ heißt wörtlich übersetzt „Entscheidung“. Und tatsächlich steht jede und jeder Einzelne und die gesamte Gesellschaft vor der Entscheidung: Wie wollen wir angesichts der aktuellen Herausforderungen handeln?
Unsere Aktivstadt an der Altmühl ist bekannt dafür, dass sich die Menschen in unserer Stadt und in unseren Dörfern von Problemen nicht lähmen lassen, sondern stets Lösungen finden. Das gilt insbesondere für unsere erfolgreichen Unternehmen, die trotz großer Erschwernisse Kurs halten und Krisenfestigkeit beweisen. Im Rückblick auf die politische Arbeit 2021 lässt sich feststellen, dass über alle Fraktionsgrenzen hinweg gemeinsam, sachorientiert und konstruktiv der politische Prozess gestaltet wurde. Der Stadtrat mit seinen Gremien hat vieles auf den Weg gebracht und zahlreiche wichtige Entscheidungen getroffen. Gleichzeitig trugen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus, im Bauhof, im Wasserwerk, in der Stadtgärtnerei, in der Kläranlage, in der Schule, im Bad, in den städtischen KiTas, im Stadtschloss und in der Bücherei mit lobenswertem Engagement ihren Teil dazu bei, dass trotz aller Beeinträchtigungen weitgehend normaler Betrieb möglich war und vieles trotz Corona stattfinden und auf den Weg gebracht werden konnte. Für diesen Einsatz zum Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger möchte ich mich ausdrücklich bedanken.
Doch der Blick auf das Geleistete lässt nicht außer Acht, dass die Krise noch nicht überstanden ist. Wir werden alle auf eine ernsthafte Bewährungsprobe gestellt: Sind wir bereit, eigene Interessen und Freiheiten zurückzustellen und stattdessen anderen zu helfen? Verhalten wir uns verantwortungsbewusst und rücksichtsvoll gegenüber denen, die sich nicht durch eine Impfung schützen können? Tragen wir durch Umsicht dazu bei, dass unser medizinisches Personal in den Kliniken nicht über die Grenzen belastet wird?
Die Antworten, die jede und jeder Einzelne auf diese Fragen gibt, werden letztlich darüber entscheiden, wie schnell wir diese Krise gemeinsam überwinden können. Bitte helfen Sie mit! Nur gemeinsam kann es uns gelingen, zu Normalität und Alltag zurückzukehren.
Von Herzen wünsche ich Ihnen und Ihren Familien frohe und gesegnete Weihnachten sowie Gesundheit, Erfolg und Zuversicht für das neue Jahr!
Ihre Dorina Jechnerer
28. März 2021: In den letzten Monaten hat sich in Herrieden viel getan. Entdecken Sie in der Woche vor und nach Ostern täglich eine gute Nachricht aus unserer AKTIVSTADT an der Altmühl und unseren l(i)ebenswerten Dörfern mit Zukunft.
FROHE OSTERN!
01. Januar 2021: ALLE GUTEN WÜNSCHE FÜR 2021 - vor allem Gesundheit, Zusammenhalt und Zuversicht! Hoffentlich können wir schon bald zurückblickend staunen, wie wir gemeinsam die Pandemie bewältigt haben! Ich freue mich sehr darauf, wenn persönliche Begegnungen und Gespräche wieder selbstverständlich zu unserem Alltag gehören. Bleiben Sie gesund!
01. Dezember 2020: "Morgen, Kinder, wird´s was geben..." - und zwar jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember: Hinter jedem Türchen eine gute Nachricht aus und für Herrieden!
8. August 2020: Nach 100 Tagen im Amt möchte ich mich bei allen ganz herzlich bedanken, die mir den Start als Erste Bürgermeisterin von Herrieden leicht gemacht haben: bei den tüchtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus, im Bauhof und in unseren städtischen Einrichtungen, bei den Stadträtinnen und Stadträten, die sich für eine sachorientierte Politik starkmachen, und bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich für unsere Stadt und unsere Dörfer einsetzen!
Nach 100 Tagen im Amt gibt es eine Reihe guter Nachrichten!
30. März 2020: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Von ganzem Herzen sage ich DANKE für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung. An dieser Stelle möchte ich außerdem meiner Familie und dem großartigen Team des BürgerForums danken. Eure Unterstützung war außergewöhnlich! Herzlichen Dank. Ich freue mich sehr über das klare Wahlergebnis und über die vielen Glück- und Segenswünsche, die mich in den letzten Stunden erreicht haben. Was ich vor der Wahl betont habe, das gilt: Ich stehe für eine Politik des Runden Tisches und werde mit allen, die sachorientiert die besten Lösungen für unsere Heimat umsetzen wollen, fair zusammenarbeiten.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich alles Gute – bleiben Sie gesund!
Herzlich
Ihre Dorina Jechnerer
Ergebnis der Stichwahl vom 29. März 2020
Ergebnis der Bürgermeisterwahl vom 15. März 2020
21.03.2020: Angesichts der aktuellen Entwicklungen im Vorfeld der Stichwahl werden wir unsere Aktion der "GUTEN NACHRICHTEN FÜR DIE ZUKUNFT" einstellen. Ich möchte mich noch einmal ausdrücklich bei allen bedanken, die öffentlich zum Ausdruck bringen, warum sie mich bei der Wahl für das Bürgermeisteramt unterstützen. Ich wünsche uns in Herrieden – in der Stadt und in den Dörfern – viel Kraft für die bevorstehenden Tage und Wochen, Umsicht und vor allem Gesundheit!
Und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir gemeinsam diese Krise meistern werden.
Bitte informieren Sie die Personen in Ihrem persönlichen Umkreis, die über keinen Internetzugang verfügen, regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen. Passen Sie gut auch sich auf und bleiben Sie gesund!
Herzlich
Ihre Dorina Jechnerer
Hinweis zur Stichwahl: Die Stichwahl zur Kommunalwahl 2020 wird als reine Briefwahl ausgeführt. Die Briefwahlunterlagen finden unsere Bürgerinnen und Bürger bis Mittwoch, 25.03.2020, in ihrem Briefkasten. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Herrieden und ihrer Ortsteile werden gebeten, die Stichwahlunterlagen im Briefkasten am Rathaus in Herrieden einzuwerfen, da über den Postweg nicht sichergestellt ist, ob die Wahlunterlagen dann noch rechtzeitig bis Sonntag 18.00 Uhr ankommen. Trotz der von Ministerpräsident Söder verhängten Ausgangsbeschränkung ist das Einwerfen der Unterlagen in den Briefkasten des Rathauses möglich!
Haben Sie unser Spiel "Spaziergang durch Stadt und Land" in Ihrem Briefkasten entdeckt?
21.03.2020
In Krisenzeiten zeigt sich, wie unser aktives Miteinander der Generationen unsere Bürgerschaft zusammenhalten lässt. So wie sich die ältere Generation mit großer Hingabe um die Jüngeren gekümmert hat, so können die Jungen jetzt den Älteren helfen. Täglich telefonieren, Besorgungen übernehmen und sich über die aktuellen Entwicklungen austauschen, all das lässt uns enger zusammenrücken. Und für die Menschen, die vor Ort niemanden haben, gibt es mittlerweile zahlreiche Hilfsangebote für unsere Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam werden wir die Krise meistern!
Bleiben Sie gesund!
Herzlich
Ihre Dorina Jechnerer
20.03.2020
Obwohl es wegen der Corona-Krise keine Wahl in den Wahllokalen geben wird, wird am 29. März 2020 die Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Herrieden stattfinden. Alle Wahlberechtigten erhalten automatisch Briefwahlunterlagen zugestellt. Der Zuspruch, den ich beim ersten Wahlgang erhalten habe, macht mir Mut und ich danke allen Wählerinnen und Wählern von Herzen für das entgegengebrachte Vertrauen. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Wir Bürgerinnen und Bürger entscheiden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl über die Zukunft unserer Heimat!
19.03.2020
„Rausgehen, aber Abstand halten“, lautete die Devise. Denn frische Luft ist in den Zeiten von sozialer Distanz und Home-Office besonders wichtig. Hin und wieder die Wohnung zu verlassen und Lieblingsorte in der Natur (wieder-)zu entdecken, tut Körper und Seele gut. So lange keine Ausgangssperre ausgesprochen wird, spricht also nichts dagegen, – ohne Kontakt zu anderen Personen versteht sich – die Natur zu genießen.
Bleiben Sie gesund!
Herzlich
Ihre Dorina Jechnerer
18.03.2020
Außergewöhnliche Situationen erfordern besondere Maßnahmen. Die evang. Christuskirchengemeinde hat eine Corona-Hotline eingerichtet, um Menschen, die durch das Corona-Virus besonders bedroht sind, zu schützen. Die Corona-Hotline zur Vermittlung von Einkaufspatenschaften im evangelischen Pfarramt ist montags bis freitags von 10.00-11.00 Uhr zu erreichen. Wer für andere Einkäufe übernehmen kann, wird gebeten, seine Telefonnummer im Pfarramt zu hinterlegen. Dies kann telefonisch (09825/4884) oder per E-Mail Pfarramt.herrieden@elkb.de erfolgen. Die Telefonnummer wird auf Anfrage an eine Person weitergegeben, die zu der Risikogruppe gehört, daher selbst nicht einkaufen kann, und vor Ort keine Angehörigen hat, die sie unterstützen kann. Gemeindeglieder, die zu einer Risikogruppe gehören, werden aufgerufen, sich telefonisch im Pfarramt zu melden, sodass ihnen ein Einkaufspate vermittelt werden kann.
Nicht nur zu Zeiten von Corona unterstützt ein Kreis von Ehrenamtlichen unter dem Motto „Bürger helfen Bürgern“ Menschen jedes Alters bei Tätigkeiten und in Angelegenheiten, mit denen sie selbst nicht zurechtkommen. Wer hier helfen möchte oder Hilfe in Anspruch nehmen will, kann dienstags von 10 - 12 Uhr in der Caritas-Kreisstelle Herrieden unter der Nummer 09825 92388-13 anrufen oder mobil unter der Nummer 0151 64509678 (Der Anrufbeantworter wird in regelmäßigen Abständen abgehört).
Bleiben Sie gesund!
Herzlich
Ihre Dorina Jechnerer
17.03.2020
Die Corona-Krise fordert uns heraus. Aber wir können mutig gemeinsam durch diese Krise gehen, weil wir in unserer Stadt und in unseren Dörfern zusammenhalten und einander helfen. Nachbarschaftshilfe ist für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit und funktioniert schnell und konkret: Einkäufe übernehmen, aktuelle Informationen (https://www.landkreis-ansbach.de/) weitergeben, übers Telefon in Kontakt bleiben. So können wir unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die zu einer Risikogruppe gehören, spürbar helfen!
Bleiben Sie gesund!
Herzlich
Ihre Dorina Jechnerer
16.03.2020
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre großartige Unterstützung! Das Wahlergebnis macht mir sehr viel Mut für die Stichwahl am 29. März 2020. Das BürgerForumHerrieden geht mit einem Stimmenzuwachs von voraussichtlich über 4 % gestärkt aus der Kommunalwahl 2020. Wir freuen uns auf die konstruktive Zusammenarbeit im neuen Stadtrat.
Herzlich Ihre Dorina Jechnerer
10.03.2020 "Café Miteinander" im Sportheim in Rauenzell
08.03.2020 Politischer Frauenfrühschoppen in der genießerei
04.03.2020 Stadtratssitzung
29.02.2020 Kolping-Fußball-Turnier in der Realschulturnhalle
25.02.2020 Faschingsumzug in Herrieden
24.02.2020 Rosenmontagsball in Elbersroth
22.02.2020 Faschingsball im Schützenhaus in Heuberg
22.02.2020 "BURGER-FORUM" am Spielplatz im Schrotfeld
21.02.2020 Altstadtbegehung mit den Altstadtfreunden
18.02.2020 "BURGER-FORUM" in Stegbruck bei der Feuerwehr
17.02.2020 "BURGER-FORUM" in Neunstetten im Sportheim
16.02. "BURGER-FORUM" in Oberschönbronn bei der Feuerwehr
13.02.2020 "BURGER-FORUM" in Lammelbach beim Birkel
12.02.2020 Kaffeekränzchen mit der Bürgermeisterkandidatin im Stadtschloss
11.02.2020 Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidaten beim Bergwirt
10.02.2020 "BURGER-FORUM" in Elbersroth bei der AWO
09.02.2020 "BURGER-FORUM" in Stadel in der Ortsmitte
08.02.2020 Kolpingball/Pfarrfasching veranstaltet von der Kolpingsfamilie beim Bergwirt
07.02.2020 "BURGER-FORUM" am Marktplatz in Herrieden
07.02.2020 Theateraufführung FC Neunstetten im Sportheim Neunstetten
03.02.2020 "BURGER-FORUM" in Rauenzell im Gemeinschaftshaus
30.01.2020 "BURGER-FORUM" in Hohenberg bei der Feuerwehr
29.01.2020 Benefizkonzert des Bundeswehrsozialwerks in der Stiftsbasilika Herrieden
28.01.2020 "BURGER-FORUM" in Birkach im Gastaus zum Nussbaum
27.01.2020 "BURGER-FORUM" in Herrieden im Pfarrheim
26.01.2020 AGIL-Bürgerpreisverleihung in der Grund- und Mittelschule Herrieden
25.01.2020 Faires Frauenfrühstück im Pfarrheim
25.01.2020 Konzert: Musiclines, veranstaltet von der Kleinkunstbühne Alte Seilerei Herrieden in der Aula der Wolfhard-Schule
21.01.2020 "BURGER-FORUM" in Roth bei der Feuerwehr
19.01.2020 "BURGER-FORUM" in Heuberg im Schützenheim
10.01.2020 Tischtennis Hobbymeisterschaften in der Turnhalle der Sebastian-Strobel-Schule Herrieden
05.01.2020 Neujahrskonzert der Erzgebirgischen Philharmonie Aue in der Aula der Grund- und Mittelschule Herrieden
01.01.2020 Eisschwimmen der Herrieder Aquathleten im Herrieder Parkbad
29.12.2019 Stiftsbasilikakonzert
26.12.2019 Fotoausstellung des Film- und Fotoclubs Herrieden e.V. im Stadtschloss
22.12.2019 Glühweinaktion des kath. Frauenbundes in Rauenzell
22.12.2019 Krippenspiel in Elbersroth
21.12.2019 Herrieder Weihnachtsmarkt am Vogteiplatz
20.12.2019 Blutspenden in Herrieden
20.12.2019 Herrieder Weihnachtsmarkt am Vogteiplatz
19.12.2019 Seniorennachmittag in der Christuskirche
15.12.2019 Adventssingen Neunstetten
15.12.2019 Stallweihnacht
14.12.2019 Diözesanmeisterschaften U11 in der Realschulturnhalle
14.12.2019 Raiffeisen-Crosslauf im Herrieder Parkbad
13.12.2019 Hallenfußball AGIL Cup AH-Mannschaften in der Realschulturnhalle
11.12.2019 Stadtratssitzung im Schloss
06.12.2019 Adventsmarkt in Hohenberg
01.12.2019 Adventskonzert des Gesangvereins 1925 Neunstetten e.V. in der Kirche in Neunstetten
30.11.2019 Adventskonzert in der Christuskirche Herrieden
30.11.2019 Hallenvolleyballturnier der SG TSV/DJK Herrieden - Volleyballabteilung
27.11.2019 Stadtratssitzung im Stadtschloss
24.11.2019 Kathreinmarkt in Herrieden
23.11.2019 Adventsmarkt in Rauenzell
21.11.2019 Vortrag "Strategien gegen Leerstände" beim Bergwirt
18.11.2019 Veranstaltung der Fairtrade Stadt Herrieden "Faire Kleidung" in der Grund- und Mittelschule Herrieden